|     Die
      kalten Gipfel hoch, die dunklen Stollen tief; In
      den gewaltigen Bergen Chemlon´s reichster Lohn; Gold,
      Silber und Mithril in den Felsen schlief; Alles
      für der Erden tüchtigen und wahren Sohn; Das
      unbearbeitete Gestein uns zur Arbeit rief; Setzt
      das Volk der Zwerge auf wahren Thron; Hallen
      prächtig und glänzend, Gänge über Meilen; Da
      wird das Volk der Zwerge auf ewiglich verweilen. (Smerk der Rätselmeister sprach diese 
        Verse spontan aus, nachdem er Legenden vom versunkenen Zwergenkönigreich 
        hörte)   |  | 
  
    | Die
      Zwerge 
      Die
      Zwerge von Chemlon sind eine der ältesten Rassen. Sie sind grundsätzlich
      ein kriegerisches Volk, aber keinesfalls unzivilisiert. Zwerge leben am
      liebsten unter der Erde, weswegen das Kreuzgebirge schon immer ihre Heimat
      war. Im 1. Zeitalter bewohnten sie Höhlen im gesamten Kreuzgebirge. Aus
      diesem Grunde gibt es auch heute noch alte Tunnel, die das gesamte Gebirge
      durchziehen. Dies sollte sich später allerdings als entscheidender
      Nachteil für die freien Völker Chemlons erweisen, aber das ist eine
      andere Geschichte, die hier nichts zu suchen hat. Die Zwerge lebten
      friedlich neben anderen Völkern, bis die Elfenkriege begannen. Nydalin
      tischte dem damaligen Zwergenherrscher Tonus Donnerhall eine dicke Lüge
      über das Vorhaben der Menschen auf. Das sie darin eine ungeschlagene
      Meisterin war, wissen wir mitlerweile. Es wäre sicherlich sehr
      interessant diese wohl größte Intrigantin der Geschichte einmal
      kennenzulernen. Man weiß ja, das Elfen unsterblich sind, und von einem
      gewaltsamen Tod gibt es so viele Variationen, daß man sich nicht sicher
      sein kann, ob überhaupt etwas Wahres daran ist. Die Zwerge stellten sich
      zunächst auf die Seite der Elfen im großen Konflikt. Im Verlaufe der
      ersten 300 Jahre der Kriege stellten sie aber zusehends fest, daß die
      Elfen bei weitem keine edleren Motive hatten als die Menschen und daß
      diese ihrerseits keine so kriminellen Absichten mit dem Reich der Zwerge
      hatten, wie denen erzählt wurde. Die Zwerge zogen sich in "ihr"
      Gebirge zurück und verhielten sich zunächst neutral. Später schlossen
      sich die Zwerge dann den Menschen und deren Verbündeten gegen die Elfen
      an. So begann eine Feindschaft zwischen Zwergen und Elfen, die durch einen
      unrühmlichen Zwischenfall während der letzten Jahre des Krieges in purem
      Haß mündete. Fanatische Elfen sollen fürchterliches getan haben.
      Wicokor ein menschlicher Barde erzählte die Geschichte einem neugierigen
      Halbling wie folgt: "Zur Zeit der letzten großen Schlachten, als die
      Allianz zwischen Menschen und Zwergen für einen immer deutlicher
      werdenden Vorteil gegenüber den Elfen sorgte und die Schlachten längst
      im Zentrum der Elfenmacht, dem Westerwald wüteten, hatte ein Zwergenheer
      unter der Führung von Trunkol dem Axtmeister den Auftrag, die Elfen zu überraschen,
      indem sie sich vom Tor der Nacht her näherten. Sie wurden jedoch verraten
      und geschlagen. Etwa 50 Zwerge, unter ihnen Trunkol, flohen durch den
      Wald, doch sie wurden von den Elfen aufgespürt. Diese waren ob der
      drohenden Gesamtniederlage so voll Zorn, daß sie die Zwerge
      abschlachteten und nachher auffraßen. Kurz zuvor hatten die Elfen auch
      einen Trupp von Zwergenfrauen und -kindern sinnlos getötet, die sich nur
      auf ihrem Weg zum Gebirge verirrten. So wurde der Haß geboren, der bis
      heute andauert." Vor kurzem, also im 3. Zeitalter, soll dieser
      schreckliche Vorfall in ein anderes Licht gerückt worden sein, als Jonas
      Glamur und die bereits oben erwähnten legendären Helden Edoras Carion,
      En Reed, der blinde Lord, Granthor Knochenleser und Thibaud de la
      Champagne eine Entdeckung machten, die diese Geschichte zweifelhaft
      erscheinen läßt. Es wird sich zeigen, ob diese Geschichte vin Edoras
      durch ein Lied oder von En Reed niedergeschrieben in einer anderen
      Variante zur Schlichtung der Fehde beitragen kann. Nun ja, die Zwerge sind
      immer noch nicht besonders gut auf Elfen zu sprechen. Die Zwerge leben
      heute nur noch in einem kleinen Teil des Gebirges, was auch daher kommt,
      daß ihre Zahl sich im Verlaufe der Kriege merklich vermindert hat. Ihre
      Hauptstadt blühte aber weiter, bis der wohl größte König der Zwerge,
      Tarus Blutherz in einer legendären Schlacht von den Elementarfürsten
      niedergestreckt wurde. Es ist nicht bekannt, wie sich das Zwergenreich von
      diesem Verlust erholen kann. Die Zwerge zweifeln noch heute, ob Tarus
      wirklich den Tod fand, da seine Leiche nie gefunden wurde. 
      Das
      Talent: Verliesgespür 
      Das
      Talent Verliesgespür, das ebenfalls im 5. Kreis erlernt werden kann, drückt
      die Fähigkeit der Zwerge aus, unter der Erde den richtigen Weg nach
      oben/unten oder sogar zu einem bestimmten Ort zu finden. Ebenfalls kann
      die Richtung zur nächsten Wasserstelle oder zum Ausgang aus einem Verlies
      gefunden werden. |